Nuklearmedizin 2.0 als Alternative zur Chemo, Würzburger Behandlung mit Radionuklid 90Y-CXCR4 zeigt bei Patienten eine KomplettremissionZoom Button

Klassische Chemo: Würzburger Forscher nutzen stattdessen Nuklearmedizin. Foto: KLBZ, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Nuklearmedizin 2.0 als Alternative zur Chemo, Würzburger Behandlung mit Radionuklid 90Y-CXCR4 zeigt bei Patienten eine Komplettremission

Nuklearmedizin 2.0 als Alternative zur Chemo, Würzburger Behandlung mit Radionuklid 90Y-CXCR4 zeigt bei Patienten eine Komplettremission

Würzburg, 19. Dezember 2022

#Forscher des #Universitätsklinikums #Würzburg haben einen neuen Ansatz in der #Diagnose und #Therapie von Lymphom-Erkrankungen entwickelt. Dabei steuern die Wissenschaftler #Chemokinrezeptoren (CXCR4), die während entzündlicher Prozessen und der #Metastasierung von Tumoren hochreguliert werden, gezielt an. Die einmalige Behandlung mit dem Radionuklid 90Y-CXCR4 konnte bei mehreren Patienten eine Komplettremission erzielen, heißt es.

»CXCR4 attraktives Ziel«

»Zellen benötigen die Chemokinrezeptoren CXCR4, um sich im Körper zu bewegen. Tumore nutzen denselben Mechanismus. Wenn einer diesen Rezeptor hat, kann er aus dem Blutstrom heraustreten und sich in Organen wie Lunge oder Leber und in Knochen an Liganden binden, wodurch Metastasen entstehen. Wir finden bis zu einer Mio. solcher Rezeptoren auf einer einzigen Tumorzelle. Deswegen ist CXCR4 für uns ein attraktives Ziel, sowohl für die Tumorbildgebung als auch für die #Therapie

Andreas Buck, Klinikdirektor der Nuklearmedizin am Uniklinikum Würzburg, arbeitet mit seinem Team an Spürstoffen, sogenannten Tracern. In der Radiochemie werden Moleküle künstlich mit radioaktiven Strahlern, die eine sehr kurzlebige Halbwertzeit haben, beladen, damit sie bestimmte Stoffe im Körper binden und über radioaktiven Zerfall sichtbar machen. »Die Moleküle, die an den Chemokinrezeptor binden, sie gewissermaßen zum Aufleuchten bringen, haben wir miterfunden«, erläutert Buck.

T Zell Lymphome beseitigt

Für die Bildgebung mittels #Positronen #Emissions Tomografie (CXCR4-PET/CT) werden weiche Radionuklide wie Fluor 18 verwendet. Für die #Therapie kommen sehr harte Strahler wie Lutetium 177 und Yttrium 90 zum Einsatz, die den Tumor dann auch tatsächlich zerstören können. Dem Team ist es inzwischen bei fünf Patienten gelungen, die T Zell Lymphome mit CXCR4 Liganden zu beseitigen. Nicht nur Buck ist davon überzeugt, dass dies ein Weg sein könnte, in Zukunft weniger #Chemotherapien einzusetzen.

Universitätsklinikum Würzburg Online
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.